3. Pädagogische Arbeit

3.1 Freudige Übergänge schaffen

3.1.1 Gemeinsam schaffen wir einen guten Start

Vom Kleinen ins Große …

Von Geburt an bieten Rituale Kindern Orientierung und Sicherheit: Regelmäßiges und wiederkehrendes Füttern, Schlafen, Wickeln, Kuscheln und Spielen bestimmen den täglichen Rhythmus. Rituale gehören zu den ersten Erfahrungen eines Kindes, schaffen Vertrauen, vermitteln Geborgen- heit, bieten wichtige Strukturierungshilfen. Rituale haben auch bei uns in der Kindertageseinrichtung eine zentrale Rolle. Sie erleichtern nicht nur den Übergang zwischen Familie und Villa Wichtel beim Ankommen und Begrüßen, beim Verabschieden und nach Hause Gehen, sondern ermöglichen auch den Wechsel zwischen den verschiedenen Aktivitäten im Tagesablauf. Die Anpassung an die jeweiligen räumlichen, sozialen und auch personellen Gegebenheiten erfordert vom Kind eine besondere Leistung, die durch Rituale unterstützt wird. Ritualisierte Übergänge zwischen Freier Lernzeit, Projekten oder Morgenkreis, Drinnen und Draußen, altersgemischter und altershomogener Spielgruppe, Bewegung und Ruhezeit helfen, den Tagesablauf zu überblicken und zu strukturieren. Sie geben die notwendige Sicherheit, sich auf all die Geschehnisse einzulassen. Die Kinder entwickeln dadurch einen Zeitbegriff und lernen, mit Zeit umzugehen. Wiedererkennbare Handlungsabläufe wirken wie Markierungspunkte, die Stabilität vermitteln und dennoch der Tagesstruktur genug Freiraum und individuelle Gestaltungsräume lassen.

Das „Wir-Gefühl“ und das soziale Miteinander werden durch gemeinsame Rituale in unserer Villa Wichtel geregelt und gestärkt. Rituale schaffen Gemeinschaft und helfen, Regeln besser einzuhalten. Natürlich besteht auch die Gefahr, dass ein Ritual zur entleerten Gewohnheit, zum Automatismus wird. Wir brauchen ein waches Auge, um dem entgegenzuwirken und um uns selbst und unsere Mitwelt bewusst wahrzunehmen.

Der Übergang von dem geschützten Raum der Familie zu uns in die Villa Wichtel mit neuen Bezugspersonen, großer Kinderzahl und eigener Dynamik und Lebendigkeit ist eine sensible Zeit, die wir mit Achtsamkeit und vielfältigen methodischen Schritten aus Wissen und Erfahrungswerten begleiten.

Aller Anfang ist wichtig und benötigt den geschulten Blick und das Gespür dafür, was ein Kind - jedes ist hier ganz unterschiedlich - benötigt, um in seinem Tempo und mit seiner Reife Schritt für Schritt anzukommen.

Gemeinsam schaffen wir einen guten Start

Die Eingewöhnung in der Villa Wichtel geschieht:

Wenn uns im unterstützenden Prozess der Erziehungspartnerschaft von pädagogischem Personal und Eltern eine sanfte Eingewöhnung gelingt, wachsen Beziehung und tragende Bindungen.

Nur mit Bindung ist Bildung möglich!

Wenn ich vertraue, gesehen und geschätzt werde, dann erst nehme ich von diesem Menschen Trost, Wissen, Anregung, aber auch Kritik an und wachse daran.

In der heutigen Zeit sind wirklich gebildete Menschen solche, die das Lernen gelernt haben, die wissen, dass das Lernen sie ihr Leben lang begleiten wird.

3.1.2 Verschiedene Formen von Übergängen

Der Eintritt in eine Kindertageseinrichtung stellt für das Kind und seine Eltern einen bedeutenden Schritt in eine neue Lebensphase dar, der nicht unterschätzt werden darf. Da jedes Kind mit Übergängen jeglicher Art unterschiedlich umgeht, ist es wichtig, das Kind individuell auf diesem Weg zu begleiten.

Übergang vom Elternhaus in die Krippe

Die Eingewöhnung ist ein grundlegender und sehr wichtiger Bestandteil der Kinderkrippe. Eine strukturierte Eingewöhnung, die sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes flexibel verändern lässt, hilft dem Kind, den Eltern und dem Personal, sich gegenseitig kennenzulernen, Vertrauen zu fassen und eine Beziehung aufzubauen. Die Eingewöhnung erfolgt mit einem Bezugspädagogen und ist von Kind zu Kind unterschiedlich. (siehe Krippenkonzeption)

Übergang von der Krippe in den Kindergarten

Das Haus verbindet Krippe und Kindergarten zu einer Einheit. Dies wird durch die Gesamtleitung, die gemeinsame Nutzung des Hauses sowie gemeinsame Aktivitäten und Feste verdeutlicht.

Die enge Zusammenarbeit von Kindergarten und Krippe, wie z. B. durch

erleichtern den Krippenkindern den Übergang in den Kindergarten.

Trotzdem bedarf es einer gewissen Zeit bis sich das Krippenkind dann als Kindergartenkind fühlt und sich zurechtfindet. Hierbei ist der enge Austausch zwischen Eltern und Personal sehr wichtig.

Übergang vom Elternhaus in den Kindergarten

Der Übergang vom Elternhaus in den Kindergarten hat für alle späteren Übergänge im Leben des Kindes eine große Bedeutung. Deshalb legen wir großen Wert auf eine angenehme Gestaltung dieser ersten Zeit. Ein vorheriges Kennenlernen unserer Einrichtung ist an einem Schnuppertag möglich (siehe weiter unten).

Durch die zeitlich gestaffelte Aufnahme der Kinder ist es möglich, auf jedes Kind individuell einzugehen und ihm die volle Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Kindergartengruppe bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung. Es muss sich an eine neue Umgebung, an einen veränderten Tagesablauf und an eine Trennung von den Eltern (Bezugsperson) gewöhnen sowie Beziehungen zu fremden Personen aufbauen.

Die Bezugsperson verhält sich in dieser Zeit passiv. Im Gruppenraum sind vorgesehene feste Plätze bereitgestellt, die als „sicherer Hafen“ für Ihr Kind dienen.

Während der gesamten Eingewöhnungszeit finden immer kleiner Trennungsabschnitte zwischen Kind und Bezugsperson statt, d. h. dass die Bezugsperson verlässt den Gruppenraum für eine bestimmte Zeit und kommt wieder. Für die langfristige Trennung zwischen Bezugsperson und Kind, sollte die Verabschiedung aktiv und zügig getätigt werden.

Übergang vom Kindergarten in die Schule

Im letzten Kindergartenjahr Ihres Kindes wird das Thema Schule intensiviert. Folgende besondere Aktionen finden in dieser Zeit für die „Großen“ statt:

Auch der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für das Kind und dessen Familie ein aufregender Schritt in die weitere Zukunft. Um den Kindern diesen Übergang zu erleichtern, ist eine gute Zusammenarbeit mit der Grundschule seit vielen Jahren wesentlicher Bestandteil unserer Einrichtung.

Anmeldegespräch

Im Anmeldegespräch, das die Leitung der Kindertageseinrichtung mit Ihnen führt, werden sie über den Vertrag, die Gruppe, die Einrichtung und die Pädagogik der Villa Wichtel informiert. Nach dem Anmeldegespräch werden Sie zu einem Elternabend für neue Familien eingeladen.

Elternabend

An diesem Abend erhalten Sie weitere wichtige Informationen über unser Haus, die Termine und den Tagesablauf im Kindergarten. Die jeweiligen Gruppenpädagogen werden am Elternabend mit Ihnen einen Termin für den Schnuppertag in der Gruppe für Sie und Ihr Kind vereinbaren.

Schnuppertag

Am Schnuppertag kommen Sie mit Ihrem Kind in Ihre zukünftige Gruppe. Sie erhalten einen Einblick in den Gruppenalltag, sehen die Räumlichkeiten und erleben das pädagogische Fachpersonal. Sie haben die Möglichkeit, Fragen und Unsicherheiten mit der Gruppenleitung zu besprechen. Für das pädagogische Personal ist es an diesem Tag wichtig, dass es den ersten Kontakt zu Ihrem Kind aufnehmen kann.

3.2 Die fünf Säulen unserer Pädagogik

Kinderhand mit fünf Überschriften

3.2.1 Gruppenbindung

Unsere Kindertageseinrichtung hat drei feste Kindergartengruppen. Jedes Kind hat somit seine Stammgruppe und hält sich hauptsächlich in seiner Gruppe auf. Es spielt und isst in dieser Gruppe.

In jeder Gruppe haben wir mindestens zwei Pädagogen als Ansprechpartner*innen für die Kinder. Die einzelnen Gruppen gestalten in der Regel alle Tagespunkte gemeinsam. In den Garten- oder Gangzeiten und bei gemeinsamen Jahreskreisfesten mischen sich die einzelnen Gruppen. Vorteil dieses gebundenen Konzepts, insbesondere für unsichere oder schüchterne Kinder, ist die sichere „Ausgangsbasis“ in ihrer vertrauten Gruppe und gleichbleibende Bezugspersonen.

Diese Gruppenbindung ist für uns alle ein wichtiger Bestandteil unserer Einrichtung.

3.2.2 Unser Garten

Die Kinder haben in unserem Garten die Möglichkeit, die Jahreszeiten und das Wetter hautnah zu erleben. Zudem bietet der Garten eine gute Möglichkeit für Begegnungen mit den Kindern aus allen Gruppen.

Wir nutzen unseren Garten täglich. Wir bieten allen Kindern morgens nach dem Frühstücken an, mit einer gruppenübergreifenden Kleingruppe in den Garten zu gehen. Aus jeder Gruppe können Kinder mit einem Pädagogen in den Garten gehen, bevor die Gesamtgruppe nachkommt. Am Nachmittag sind alle Kinder ab 14.00 Uhr im Garten. Je nach Wetterlage bleiben wir den ganzen Nachmittag draußen oder verbringen zumindest einen Teil dieser Zeit bis zum Kindergartenende im Garten. Es ist deshalb nötig, dass jedes Kind wetterfeste Kleidung, also Matschhose, Gummistiefel und Jacke im Kindergarten bereitliegen hat.

Unser Garten stellt verschiedene Anforderungen an unsere Kinder, bei denen sie sich ganzheitlich ausleben können:

Viele Jahre Arbeit an unserem Garten liegen hinter uns. Es ist ein phantastischer Ort für Groß und Klein geworden, wo jeder seinen Platz findet. Die Kinder übernehmen Verantwortung und pflegen den Garten mit. Sie pflanzen Gemüse und Obst an und gießen die Pflanzen regelmäßig.

Natürlich bedarf der Garten auch der Pflege durch die Erwachsenen. Zweimal jährlich finden Gartenaktionen statt, um Hölzer zu schneiden, Kaputtgegangenes zu reparieren und den Garten für die Kinder bespielbar zu erhalten. All das kann nur mit der Hilfe von Ihnen als Eltern geschehen.

Danach können Sie in die strahlenden Gesichter Ihrer Kinder sehen, die sich wieder über die Spielzeit in unserem wunderbaren Garten freuen.

3.2.3 Freie Lernzeit

Das Spielen ist die Arbeit des Kindes auf dem Weg zum Erwachsensein.

Maria Montessori

Der Wert der Freien Lernzeit hat in den vergangenen Jahren, wie Studien belegen, an Bedeutung gewonnen. Das Kind lernt schöpferisch im Experimentieren und Ausprobieren, durch Bewegung und mit allen Sinnen. Im Gegensatz zum Erwachsenen, der schnell und zielbewusst arbeitet, um mit geringstem Aufwand und möglichst großer Kraftersparnis ein gestecktes Ziel zu erreichen, ist für das Kind die Arbeit, das Spiel selbst das Ziel. Ein wesentlicher Grundsatz in unserer pädagogischen Arbeit ist die freie Wahl des Spiels.

In der freien Lernzeit entscheiden die Kinder selbst, mit wem, mit welchem Material, wie lange und wo sie spielen. Selbstständigkeit und Anteilnahme am täglichen Leben können nur erreicht werden, wenn dem Kind die notwendige Freiheit zugestanden wird, seinen Bedürfnissen zu folgen. Kinder, die in ihrem eigenen Rhythmus und den eigenen Interessen folgend lernen, entwickeln Selbstvertrauen und verinnerlichen das Gelernte so am besten. Im freien Spiel haben die Kinder die Freiheit, Fehler zu machen. Fehler sind ein notwendiger und wichtiger Schritt auf dem langen Weg des Lernens. Nur im Erkennen und Erproben von Umwegen, Sackgassen, Hindernissen kann die richtige Lösung gefunden werden.

Aber: Die Freiheit des Kindes kann nicht darin bestehen, dass wir es sich selbst überlassen. Nicht durch gleichgültige Untätigkeit helfen wir der kindlichen Seele bei allen Schwierigkeiten ihrer Entwicklung, sondern durch die bedachte Anteilnahme einer liebevollen Fürsorge. (Zitat: M. Montessori). Dass die Freiheit nur im Rahmen eines sozialen Miteinanders gelebt werden kann, ist eine Selbstverständlichkeit. Die Pädagogen greifen dann ein, wenn ein Kind vor Störungen durch andere zu schützen ist.

Ziele der Freien Lernzeit

Viel Spielen ist schön und gut, aber wo bleiben die pädagogischen Angebote, in denen das Kind den Lernstoff vermittelt bekommt?

Die Wissenschaft sagt deutlich:

Für uns ist Spielen die wichtigste Lernform.

Spielen und gelebter Alltag ist zum Beispiel auch kindgemäße Mathematik:

Wer Kindern zuschaut, weiß: Das Spiel dient auch zur Verarbeitung von Erlebtem. Spielend entwickeln Kinder Kreativität, wenn sie im Raum das Material immer wieder umbauen. Der Tisch wird schnell zum Schiff oder zur Höhle und die Decke ein fliegender Teppich. Sie trainieren ihren Mut und überwinden Grenzen. „Ich trau mich was - machst du mit?“

Beim Spielen, Rennen und Toben in unserem Garten bewegen sich Kinder oft intensiver als während einer Turnstunde im Turnraum.

Spiel ist auch soziales Training, hier entstehen Freundschaften. Es wird aus dem Nebeneinander ein Miteinander. Die freie Lernzeit ermöglicht den Kindern auch eine gewisse Zeit lang, Langeweile auszuprobieren. Oder sie brauchen einfach einmal eine Auszeit von der Gruppe. Auch das wird bei uns respektiert.

Bei uns haben die Kinder Zeit zum Spielen. Ihr Spiel wird wertgeschätzt. Wir erkennen aus dem Spielverhalten der Kinder deren Bedürfnisse. Wir Erzieher kümmern uns um gute Rahmenbedingungen.

Ausreichende Zeitstrukturen geben und sinnvolle Raumgestaltung planen, Regeln aufstellen und Sicherheit geben, Hilfestellung bei Problemlösungsfindung anbieten und genaue Entwicklungsschritte festhalten durch Dokumentieren, das ist die Aufgabe der Pädagogen in der Freien Lernzeit.

3.2.4 Jahreskreis in Kirche und Natur

Die Villa Wichtel ist eine kirchliche Einrichtung in evangelischer Trägerschaft. Als Teil der evangelischen Kirchengemeinde beteiligen wir uns nach Absprache mit dem/der Pfarrer/-in auch an Familiengottesdiensten. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, neben vielen anderen Förderschwerpunkten den Kindern die Welt des Glaubens in ihrer vielfältigen Form (er)lebbar zu machen. Struktur bekommt unser Alltag in der Villa Wichtel durch die Feste im christlichen Jahreskreis: Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Passionszeit, Ostern und Pfingsten feiern wir zusammen mit Ihnen, den Eltern, und Ihren Kindern. Dabei fließen so viele Bildungsbereiche ineinander, dass jedes Kind sein Welt- und Menschenbild immer wieder neu entdecken und entwickeln und so ein individueller Glaube wachsen kann.

Auch Fasching, Maibaumaufstellen, Osterbrunnen Schmücken gehören zu unseren jährlichen Ritualen. Die Inhalte der Feste und die vier Jahreszeiten vermitteln wir auf unterschiedliche Weisen. Durch das Ansprechen aller Sinne erleben die Kinder immer wieder die Bedeutung des jeweiligen Festes und die Jahreszeiten ganz elementar.

Beginnen wir den Jahreskreis im Herbst mit dem Erntedankfest: Die Erfahrung von Säen und Ernten, das Erleben der Natur, die Vielfalt unserer Nahrung, das Danken dafür und die Frage “Wer hat das alles gemacht?“ ist für die Kinder ein Wunder. Als nächstes feiern wir im Jahreskreis St. Martin. „Ein bisschen so wie Martin möcht' ich manchmal sein…“ heißt es in einem Lied. Die Kinder erfahren, was es bedeutet zu teilen und wie es anderen Menschen geht, die nicht so viel haben. Der Blick “über den Tellerrand“ macht Kinder aufmerksam und sensibel für die Bedürfnisse ihrer kleinen und großen Mitmenschen. Wir brauchen einander! Wir teilen Freude, wir teilen Licht, wir ziehen singend durch Versbachs Straßen und besuchen mit den Kindern den Sonnenhof (Pflegezentrum).

Das Kirchenjahr beginnt nun mit dem Advent. Advent heißt „Ankunft“. Wir warten auf die Geburt Jesu. Wir bereiten uns mit den Kindern zunächst auf die Adventszeit und dann auf das Weihnachtsfest vor. Dies ist eine schöne Zeit für die Kinder, gefüllt mit Vorfreude und Besinnlichkeit. Viele Lieder und Bücher, der Adventskranz, der Adventskalender, der Nikolaustag, nach Weihnachten die Heiligen Drei Könige und ein Gottesdienst in unserer Hoffnungskirche in der Weihnachtszeit sind Traditionen, die in unserem Kindergarten gepflegt werden.

Mit dem Ende des Faschings, der in vielen Ländern der Erde gefeiert wird (aber kein christliches Fest ist), beginnt am Aschermittwoch die Passions- bzw. Fastenzeit. Die Passionszeit wird geprägt von dem Thema „Verzicht - was ist mir wichtig? Was kann ich eine Zeit lang (40 Tage) entbehren?“ Kinder lernen wertzuschätzen und zu erkennen, was ihnen wichtig ist. Die Anfänge unseres Glaubens mit Tod und Auferstehung Jesu, wird einfühlsam und dem Alter entsprechend, z. B. mit Kett-Einheiten, in der Osterzeit erzählt .Viele Lieder und Gespräche, aber auch Aktionen wie Osterbrunnen Schmücken und Osternestsuche machen den Glauben erlebbar. Ostern endet nicht mit dem Ostermontag, sondern 50 Tage nach Ostern mit dem Pfingstfest.

Zusätzlich zu diesen Festen im Kirchenjahr ist auch das tägliche Miteinander religiös verbunden. Religiöse Lieder singen, über Gott im Morgenkreis philosophieren, ein gemeinsames Gebet vor dem Essen sprechen, Gottesdienstbesuche und hohe Feste in den Familien feiern geben immer wieder Gelegenheit, den Glauben spürbar werden zu lassen und die Gedanken der Kinder dazu wahr- und ernst zu nehmen.

Auch andere Glaubensrichtungen sind bei uns herzlich willkommen, denn sie bereichern uns und unsere Kinder, sie zeigen die Vielfältigkeit der Menschen und der Welt auf. Toleranz und die Grundrechte jedes Menschen sind gerade für Kinder einfach zu leben. Ein Miteinander ohne Vorurteile und Grenzen ist unser Verständnis von Religion. Wo ist Gott? Wer hat die Welt gemacht? Ein Kind sagte es einmal so: “Gott ist im Himmel, und der Himmel ist oben, und ich bin unten. Von oben kann man alles sehen. Also sieht er mich immer und passt auf mich auf, auch wenn Wolken da sind, weil sie sind durchsichtbar.“ Wir möchten Ihr Kind begleiten, dass es Himmel sieht, Wurzeln im Glauben schlägt, Vertrauen in die Menschen bekommt und die Gewissheit „Du bist nicht allein.“ Der Glaube daran wird wachsen. Wir begleiten das Kind ein Stück des Weges und wissen: Religion ist vielfältig, genauso wie wir Menschen, ob groß oder klein!

Ganz wichtig ist natürlich jedem Kind die eigene Geburtstagsfeier. Das Kind steht im Mittelpunkt und genießt die Wertschätzung der Gemeinschaft.

3.2.5 Projekte

Bei der Projektarbeit setzen sich die Kinder über einen bestimmten Zeitraum mit einem bestimmten Thema auseinander. Dabei begleiten die Pädagogen die Kinder und helfen ihnen, das Erarbeitete zu reflektieren und sich neue Ziele zu setzen. Die Kinder sind die Akteure. Sie sind es auch, die das Tempo, die Dauer und die Richtung der Projektarbeit bestimmen. Die Projekte entstehen in der Regel aus den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Das heißt, die intrinsische (= eigene) Motivation ist von vornherein bei vielen Kindern vorhanden.

In der Projektfindungsphase beobachten wir die Kinder intensiv in der freien Lernzeit und sprechen anschließend mit ihnen über diese Beobachtungen.

Des Weiteren kann ein Thema interessant werden, wenn wir Spuren legen. Das heißt, wir stellen z. B. ein Feuerwehrauto in die Gruppe oder legen Bilderbücher zu einem bestimmten Thema in die Bücherkiste. Auch dadurch wecken wir die Interessen der Kinder.

Daraufhin sammeln die Pädagogen die Ideen der Kinder und stimmen im Rahmen einer Kinderkonferenz ab. Es kann eine Abstimmung im Kreis mit Abstimmsteinen stattfinden, oder sie kann mit Handabstimmung durchgeführt werden. Es kann aber auch eine geheime Wahl sein, in der jedes Kind der Erzieherin sein Wunschthema mitteilt und diese Themen festgehalten, gesammelt und ausgewertet werden. Dann beginnt der Projektverlauf mit mehreren Einheiten, Reflexionsrunden, Planungsrunden und einem gemeinsamen Abschluss.

Bei der Projektarbeit geht es nicht unbedingt nur um das Thema, das aufgearbeitet werden soll (es gibt viele tausend interessante Themen), sondern insbesondere auch um die Art und Weise, wie man das Thema bearbeitet und aufarbeitet. Das Ergebnis eines Projekts ist eigentlich sogar zweitrangig oder - wie eine Pädagogin sagte -

Der Prozess der Entwicklung zum Ergebnis hin ist wichtiger als das Ergebnis selbst.

C. Labisch, Würzburg

Um diesen Projektverlauf geht es. Es geht darum, die Kinder so viel wie möglich selbstständig handeln zu lassen. Sie sollen mitdenken und planen, wie sie zu ihrem Ziel kommen. Welche Möglichkeiten gibt es, um Informationen zu bekommen? Wir können z. B. in Büchern nachlesen. Wer hat ein Buch zu diesem Thema? Wir können im Internet nachforschen oder Eltern einladen, die sich mit dem Thema auskennen.

Projekte zeichnen sich durch bestimmte Prinzipien aus, beispielsweise durch Erfahrungs- und lebensnahe orientiertes Lernen. Die Mitbestimmung der Kinder und das selbstständige Arbeiten gehören wesentlich dazu. Durch die verschiedenen Methoden, die im Rahmen von Projekten eingesetzt werden, erfolgt eine ganzheitliche Förderung der Kinder im kognitiven, emotionalen, motorischen und sozialen Bereich. Im Laufe eines Projektes werden viele Lernerfahrungen gemacht. Jedes Kind kann sich nach seinem Entwicklungstand beteiligen und mitwirken. Die Kinder sind begeistert dabei, und es macht ihnen und uns viel Spaß, Neues zu erfahren.

Kinder gewichten Projekte

Projekte sind in der Regel arbeits- und zeitaufwändiger als Beschäftigungen und benötigen mehr Vorbereitung, Organisation und Planung. Zudem bedarf es im Voraus regelmäßiger Absprachen im Team, mit den Eltern und anderen Personen. Die Eltern werden oft als Begleitpersonen zur Unterstützung im Alltag sowie auch als Mitwirkende mit eingebunden. Diese Arbeit und der Mehraufwand lohnen sich, da durch die Projektarbeit große Lernerfolge erzielt werden, die kaum auf andere Weise zu erreichen sind. Die Basiskompetenzen des Kindes werden gefördert und weiter entwickelt.

Das Interesse des Kindes hängt allein von der Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen.

M. Montesssori

3.3. Bildungs- und Erziehungsbereiche

Die fünf Säulen unserer Pädagogik basieren auf dem „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung“.

Bildung und Erziehung heißt, das Kind bei seiner Entwicklung zu einer eigen­verant­wortlichen, beziehungs-und gemeinschaftsfähigen, wertorientierten, weltoffenen und schöpferischen Persönlichkeit zu begleiten. Alle Bildungsbereiche greifen ineinander über, ergänzen und bereichern sich.

Folgende Bildungsbereiche unterstützen das Kind in seiner Entwicklung im Hinblick auf die Gesellschaft, die Schule und das Leben.

Ethische und religiöse Bildung und Erziehung, Emotionalität und soziale Beziehungen

Wir sind eine Kindertageseinrichtung in evangelischer Trägerschaft. Deshalb steht die religiöse Bildung im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit. Das heißt, Gott kennenzulernen, Achtung vor dem Glauben anderer zu haben und Wertmaßstäbe für das eigene Handeln zu entwickeln. Die Kinder werden in das kirchliche Gemeindeleben integriert, und religiöse Erziehung wird im Alltag in der Villa Wichtel gemeinsam gelebt. Praktische Beispiele, wie religiöse Bildung bei uns erlebbar wird, finden sich oben im Punkt zu „Jahreskreis in Kirche und Natur“.

Sprachliche Bildung

Kinder lernen, sich angemessen in der deutschen Sprache sowie durch Mimik und Körpersprache auszudrücken, längeren Erzählungen zu folgen und selbst Geschichten zusammenhängend erzählen zu können. Sie erweitern und verfeinern Wortschatz, Begriffs- und Lautbildung, Satzbau und sprachliche Abstraktion entsprechend ihrem Entwicklungsstand. Dies geschieht im Alltag z. B. durch das Vorlesen von Bilderbüchern, durch Rollenspiele, Lieder und Fingerspiele und durch die Pädagogen als Sprachvorbild. Die Sprachentwicklung der Kinder wird u.a. durch die Beobachtung mit Hilfe von SISMIK (Sprachverhalten und Interesse an Sprache) und SELDAK (Sprachentwicklung) überprüft und dokumentiert.

Anhand der Auswertung der Beobachtungsbögen kann festgestellt werden, ob ein Kind am Vorkurs Deutsch teilnehmen sollte. Der „Vorkurs Deutsch 240“ (Erläuterung im Anhang) findet in Zusammenarbeit mit der Schule statt. Unsere Einrichtung wurde im Rahmen der Teilnahme am Projekt "Sprachberatung" (2010-2012) des Evangelischen Kita-Verbandes (EVKITA) zertifiziert. Inhalte der Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen waren z. B. Grundwissen über Sprache, Sprachwissen und Sprachauffälligkeiten, Literacy-Erziehung, Gesprächskultur, Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Vernetzung und Kooperation.

Mathematische Bildung

Die Mathematik mit ihren Formen, Zahlen, Mengen und Wiederholungsstrukturen ist ein ständiger Begleiter im Alltag unserer Einrichtung. Sogenannte mathematische Vorläuferfähigkeiten werden spielerisch erlernt, indem das Kind die Möglichkeit erhält, zu zählen, Mengen zu ordnen, Raumlage, Situationen und Formen zu erkennen und zu benennen. Dies geschieht z. B. im Umgang mit Bausteinen, Naturmaterialien und Perlen oder bei Alltagssituationen wie Kochen, Backen, Einkaufen, Tischdecken und Aufräumen.

Naturwissenschaftliche und technische Bildung

Die Kinder erhalten in unserer Einrichtung vielfältigen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Sie haben Freude am Beobachten von „kleinen Wundern“, am Erforschen und Experimentieren. Wir möchten jedes einzelne Kind für unterschiedliche Wissensgebiete begeistern, seinem Experimentierdrang Raum geben und kindgerechte Möglichkeiten des Forschens eröffnen. Im Alltag wird die naturwissenschaftliche Bildung situationsabhängig immer wieder zum Thema, z. B. beim Entdecken von Insekten im Garten, bei der Pflege des Nutzgartens, beim Kochen und Backen.

Umweltbildung

Umwelterziehung bedeutet für uns, den Kindern die Natur als Spiel- und Lernwelt begreifbar zu machen. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit und in der Natur können die Kinder ganzheitliche Erfahrungen sammeln und Zusammenhänge verstehen. Diese Erfahrungen führen zu einem respektvollen Umgang mit der Natur. Wir bieten den Kindern in unserer Einrichtung vielfältige Möglichkeiten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, z. B. durch das naturnah gestaltete Außengelände, die Pflege des Nutzgartens, naturbezogene Projekte, das Bereitstellen von Naturmaterialien in allen Bereichen (Bauen, Gestalten etc.), Experimente, den Einsatz von verschiedenen Medien und Büchern, Spaziergänge, in denen wir Jahreszeiten und die damit zusammenhängenden Vorgänge in der Natur beobachten. Wir erklären das Wachstum von einheimischen Pflanzen und leben einen respektvollen Umgang mit der Natur vor, und engagieren uns für Mülltrennung, Recycling und Upcycling, (Aktionen wie Laternen Basteln aus Müll - hier entstanden wunderschöne Kunstwerke) und achten auf Regeln wie Heizung zu - Fenster auf …

Informationstechnische Bildung, Digitale Medien

In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten wir mit verschiedenen Medien, vom Bilderbuch über das Hörbuch und Kamishibai (Erzähltheater), den PC mit PowerPoint-Präsentationen bis zu Filmvorführungen, auf dem Beamer, sowie einem elektronischen Bilderrahmen (Elternarbeit). Die Kinder dürfen von zu Hause ihre Bilderbücher und CDs mit Liedern oder Geschichten mitbringen und diese im Freispiel anhören. Bücher stehen den Kindern zur freien Verfügung oder werden als gezieltes Angebot in der Gruppe eingesetzt. Im täglichen Tagesablauf werden Geschichten vorgelesen, von den Kindern nacherzählt und manchmal von ihnen bildnerisch dargestellt. Eltern können sich als Lesepaten anbieten, oder die Lese-Oma kommt ins Haus. Die Kinder unserer Einrichtung machen auch erste Erfahrungen im Umgang mit der Digitalkamera. Alle Projekte werden von Pädagogen und Kindern durch Fotos dokumentiert oder besondere Ereignisse wie Vorführungen mit der Digitalkamera festgehalten.

Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung

Ästhetische Bildung ist vor allem die Bildung von sinnlicher Wahrnehmung und Kreativität. Im Kindesalter sind ästhetische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung eng verknüpft. Kinder erleben Kunst, Ästhetik und Kultur in ihrer ganzheitlichen Vielfalt. Kreatives Gestalten, Malen, Basteln und Werken sind in unserem Tagesablauf fest verankert. Anhand vieler Techniken können wir mit den Kindern verschiedene Themen und Projekte erarbeiten, etwas erschaffen und schöpferisch sein. In unseren Gruppen erhält jedes Kind die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien umzugehen und sich damit zu erproben. So findet es im Kreativbereich Farben, Stifte, Papiere, Modelliermasse, Upcyclingmaterial und mehr. Der Großteil dieser Materialien steht den Kindern frei zur Verfügung. Nur wenige Dinge dürfen aus Sicherheitsgründen ausschließlich im Beisein des pädagogischen Personals verwendet werden (siehe Holzwerkstatt).

Das Kind schlüpft gerne in andere Rollen. Um diesem Bedürfnis nachzukommen, bieten wir ihm verschiedene Möglichkeiten im Rollenspielbereich mit Puppen und in der Verkleidungsecke. Hier entstehen Rollen- und Personenspiele mit spontaner Rollenverteilung, selbst bestimmend oder auch mit Handpuppen nachgepielt. Dies ermöglicht den Kindern oft die Verarbeitung von Erlebtem. Kulturelle Bildung erfahren die Kinder durch verschiedene Exkursionen und Aktionen, wie z. B. Besuch des Weihnachtsmarktes, Theaterbesuch oder Auftritte von Theatergruppen und Akteuren, wie z. B. Clowns in unserer KiTa.

Musikalische Bildung

Kinder haben Freude daran, den Klängen, Geräuschen und Tönen in ihrer Umgebung zu lauschen, diese selbst zu herzustellen, sowie die Klangeigenschaften von Dingen zu erforschen. Gehörte Musik können Kinder in Tanz und Bewegung umsetzen. Musik ist ein Teil ihrer Erlebniswelt. Der aktive Umgang mit Musik fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes. Musik kann zur Entspannung, Aufmunterung, Lebensfreude, Resilienz und emotionaler Stärke und damit zur Ausgeglichenheit beitragen. Stimmbildung und Sprachbildung sind miteinander verknüpft. Die Stimme ist das persönlichste Instrument, auf dem Kinder sich von Geburt an fokussieren. Musik trainiert aktives Zuhören und beeinflusst die Entwicklung vielfältig:

Bewegungserziehungs- und Gesundheitserziehung

Kinder brauchen Bewegung, um all ihre Sinne ausprobieren und entwickeln zu können. Über Bewegung erfahren sie die Welt und sich selbst. Bewegung vermittelt das Zusammenspiel zwischen Körper, Seele und Verstand. Konkret bedeutet dies umgesetzt für unsere Kindertageseinrichtung: Bewegung ist über den ganzen Tag möglich. Wir werden dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht, indem wir ihnen verschiedene Möglichkeiten, Materialien und vorbereitete Räume bieten. Beispielsweise können die Kinder im Freispiel in Kleingruppen in der Turnhalle toben oder selbst initiiert tanzen, rennen, Ball spielen, balancieren.

Gesundheit ist mehr als nur ein Freisein von Krankheit. Die Gesundheitserziehung im Kindergarten soll die Kinder befähigen, ihre eigene Gesundheit zu stärken. Die Kinder lernen im Kindergarten etwas über eine abgestimmte Ernährung, Essen als Genuss und Gemeinschaftserlebnis, Tischmanieren und Esskultur, gemeinsames Zubereiten von Speisen, Essen als ganzheitliche Erfahrung, Grundkenntnisse in der Körperpflege (Händewaschen nach dem Toilettengang und vor den Mahlzeiten) und durch Bewegungs- und Entspannungsübungen den eigenen Körper wahrzunehmen.

Zudem nehmen wir am „Schulobst- und Gemüseprogramm“ teil, mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft.

Lebenspraxis

Unsere Kinder übernehmen ebenso wie zu Hause Aufgaben im alltäglichen Leben. Wir decken gemeinsam den Tisch, schenken uns Getränke ein und Säubern die Tische. Ebenso kümmern sich die Kinder um unseren Nutzgarten oder kehren den Sand im Gangbereich zusammen, wenn die Gartenspielzeit zu Ende ist. Das An- und Ausziehen der Kleidung wird alltäglich geübt, wenn wir in den Garten gehen. Selbst die Nase zu putzen findet Zeit und Raum, mit einem schönen Taschentuchkörbchen und einen dazugehörenden Spiegel. Alles braucht seine Zeit – und diese bekommen die Kinder bei uns.

3.4. Unsere Besonderheiten

3.4.1. Vielfalt erleben – Inklusion ermöglichen

Die Arbeit in den verschiedenen Gruppen ist vielfältig und angeglichen an die entsprechende Gruppenphase. Aktuelles geht vor und ist ernst zu nehmen. Das jeweilige pädagogische Personal schaut, wo die Kinder stehen, und passt so den Kindergartenalltag entsprechend an. Befindet sich eine Gruppe noch in der Kennenlernphase, kann eine andere Gruppe zum Beispiel schon Ausflüge gestalten und andere Themen erarbeiten.

Wir sind eine Einrichtung, in der es selbstverständlich ist, dass alle Kinder, gleich welcher Herkunft, Entwicklung, Krankheit, gleich welcher Begabungen und Besonderheiten bei uns die Möglichkeit haben zu spielen, zu singen, zu lachen, zu lernen und sich zu bilden. Jede/r findet bei uns seinen Platz im Rahmen der sozialen Teilhabe und des Miteinanders. Unsere inklusive Pädagogik versucht, Kinder mit Beeinträchtigungen oder Besonderheiten in den Alltag aller mit einzubeziehen. Wir ermöglichen individuelle Begleitung und damit Chancengleichheit.

Darstellung Inklusion
© Stadt Paderborn

3.4.2. Portfolio

Jedes Kind besitzt seinen Sammelordner - sein Portfolio. In diesem Ordner werden die Entwicklung und die Krippen-/Kindergartenzeit Ihres Kindes festgehalten. Der Ordner ist frei zugänglich für das Kind. Das Kind und die Pädagogen gestalten die Seiten der Entwicklung des Kindes von besonderen Augenblicken und Momenten, die das Kind während der Krippen- und Kindergartenzeit erlebt.

Man kann im Laufe der Zeit beobachten, wie das Portfolio für das Kind zu einem immer größeren Schatz wird, über den es alleine bestimmen darf. Gemeinsam mit Ihrem Kind werden Fotos von verschiedenen Projekten, Festen, Geburtstagen, von der Freien Lernzeit und vor allem von besonderen Augenblicken und Momenten, die ihr Kind während seiner Kindergartenzeit erleb hat, abgeheftet. Auch verschiedene Kunstwerke und Bastelarbeiten finden im Portfolio ihren Platz. Die Kinder finden große Freude daran ihren „Schatz“ aus dem Regal zu nehmen, um sich ihr „persönliches Bilderbuch“ mit Freunden, der Familie oder mit uns anzuschauen.

3.4.3. Kreative Holzwerkstatt

Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung steht für die 5- und 6-jährigen Kinder das Arbeiten in der Holzwerkstatt in Kleingruppen als Angebot zur Verfügung, begleitet von einer (heilpädagogisch) geschulten Fachkraft.

Hierfür haben wir einen Bauwagen im Gartenbereich mit großartiger Elternunterstützung zu einer gut ausgestatteten Werkstatt mit Licht und Heizung und unterschiedlichen Werkbankhöhen umgebaut.

Holz hat einen großen Aufforderungscharakter. In seiner unterschiedlichen Beschaffenheit, Maserung und Struktur nehmen es Kinder gerne in die Hand, experimentieren damit und bearbeiten es. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Freude am Tun und am Erfolg ihnen Sicherheit und Selbstbewusstsein vermittelt und vielfältige Fördermöglichkeiten beinhaltet:

Und vor allem immer wieder so wichtig: Soziales Verhalten in der Kleingruppe erleben

3.5. Tagesablauf im Kindergarten

Uhrzeit Beschreibung Aktivität
7.00–8.00 Uhr Bringzeit mit Freier Lernzeit Bis 8 Uhr findet die Betreuung in der Frühgruppe statt. Danach gehen die Kinder gemeinsam in ihre Bezugsgruppe. Die Kernzeit beginnt nun, mit vollzähligem Pädagogenteam und Angeboten.
8.00–9.00 Uhr Freie Lernzeit Freies Spielen in der Gruppe
9.00–9.30 Uhr Morgenkreis Gemeinsamer Morgenkreis in der Gruppe mit Begrüßungslied, Anwesenheitsliste, Kalender und Kreisspiele
9.30–12.00 Uhr Freie Lernzeit Freie Lernzeit in der Gruppe mit Frühstück, Gartenzeit, Turnen, angeleiteter Kleingruppenarbeit und Projektarbeit
12.00–12.05 Uhr Kurze Abholzeit Kurze Abholphase in der Eingewöhnungszeit, nach individuellen Bedürfnissen und nach Rücksprache.
12.00–13.00 Uhr Mittagessen und Ruhephase Gemeinsames Mittagessen mit den Kindern. Je nach Bedarf machen die Kinder Brotzeit oder bekommen warmes Mittagessen. Entschleunigte Tageszeit: Ruhephase „Blaue Stunde“, leise Freie Lernzeit
13.00–14.00 Uhr Abholzeit mit Freier Lernzeit Je nach Buchungszeit werden die Kinder zwischen 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr abgeholt.
14.00–16.30 Uhr
Freitag bis 15h
Ausklang der Bezugsgruppe, Zusammen­finden in der Nachmittagsgruppe mit gruppenübergreifendem Personal Freie Lernzeit in der Nachmittagsgruppe, Nachmittagsvesper, bei beständigem Wetter im Garten

3.6. Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung

Es gibt zwei Formen der Dokumentation: die Dokumentation des Entwicklungsprozesses und die Dokumentation von pädagogischen Zielen. Wir dokumentieren kontinuierlich den Alltag, die Lernfortschritte und den Entwicklungsstand der Kinder. Wir beziehen das einzelne Kind wie auch die Gruppe in diese Dokumentationen ein. So entstehen z. B. durch das Verschriftlichen der wörtlichen Rede des Kindes und Fotografien von Bau- oder Kunstwerken „illustrierte Erfolge“, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten stärkt.

Dokumentationen helfen uns, die Perspektive des Kindes, sein Verhalten und Erleben besser zu verstehen. Auf dieser Basis können wir zielgerichtet handeln. Den Alltag und die Lernergebnisse der Kinder dokumentieren wir durch Portfolios (siehe 3.4.2) und Entwicklungsgespräche.

Wir arbeiten mit den Beobachtungsbögen SISMIK, PERIK, SELDAK, KOMPIK. Der SISMIK-Bogen ist für Kinder mit Migrationshintergrund ausgelegt. Es geht hierbei speziell um Kinder, die zu Hause zwei- oder mehrsprachig aufwachsen. Der PERIK-Bogen bezieht sich auf sechs elementare Bereiche der sozial-emotionalen Entwicklung. Im SELDAK-Bogen geht es um Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen mit Buch-, Erzähl-, Reim-, Schriftkultur). Der KOMPIK-Bogen ist eine Kombination aus PERIK und SELDAK.

Für die Elterngespräche bereiten sich die Pädagogen zudem mit selbst notieren Beobachtungsbögen vor. Sie dienen als Grundlage des Gespräches und den daraus resultierenden Zielformulierungen für das Kind.

3.7. Wir achten und schützen einander

3.7.1. Datenschutz

Der Datenschutz wird in der Villa Wichtel beim Umgang mit Fotos und Dokumentationen, Bildrechten und personenbezogenen Daten gewahrt.

3.7.2. Kindeswohl

Die Orientierung am Kindeswohl, der Schutz der Persönlichkeitsrechte, die Berücksichtigung des Kindeswillens und die Beteiligung des Kindes an Entscheidungen sind eine selbstverständliche Konsequenz (Vgl.: Gerstein 2008: S. 90f).

3.7.3. Sicherheit und Schutz vor Gewalt (Gewaltprävention)

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Dieser Schutz gilt uneingeschränkt auch im Verhältnis zu den eigenen Eltern und anderen sorgeberechtigten Personen.

Das Recht jedes Kindes auf Schutz ist im SGB VIII und Artikel 9a BayKiBiG verankert. Wir sind verpflichtet, den Schutz des Kindeswohls in unserer Kindertageseinrichtung zu gewährleisten. Alle Pädagogen haben eine besondere Verantwortung und sind zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet.

Eine kindgerechte Sexualerziehung steht bei uns vor der präventiven Arbeit. Nur wer weiß, was Sexualität ist – (hier wird zwischen der kindlichen Sexualität und der Erwachsenensexualität differenziert) –, weiß auch, wann er beeinflusst und manipuliert wird.

Um seinen Körper zu schützen, muss ein Kind ihn kennen. Mit viel Feingefühl und natürlichem Umgang wird dieses Thema methodisch auf breite Säulen gestellt. Dabei geht es bei uns um

Bei ersten Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung findet ein Gespräch zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos zwischen den Pädagogen statt. Bei Bedarf wird eine weitere Fachkraft hinzugezogen. Des Weiteren findet ein Elterngespräch zwischen den Erziehungs- und/oder Sorgeberechtigten und den Pädagogen statt, soweit das Kind dadurch nicht weiter gefährdet wird. Eine Ausnahme ist die akute Kindeswohlgefährdung. In diesem Fall erfolgt die Mitteilung an das Jugendamt unverzüglich.

Eine akute Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn das Leben und das Wohl des Kindes akut gefährdet sind.

Das Wohl der uns anvertrauten Kinder liegt uns sehr am Herzen, deshalb ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig. Nicht alle Auffälligkeiten und Vorkommnisse, die wir in unserem pädagogischen Alltag wahrnehmen, sind Anzeichen oder Hinweise auf eine Gefährdung. Unsere Mitarbeiter*innen werden einmal jährlich zu diesem Thema geschult.

Nächstes Kapitel